Schlüsselschrank
Ein schneller Blick in den Schlüsselschrank vor dem Verlassen des Hauses hilft Ärger und Stress zu vermeiden. Er hat schon so manchem den Tag gerettet und vor unnötigem Ausgaben für den Schlüsseldienst bewahrt.
Alles zum Thema Schlüsselbox
Was ist ein Schlüsselschrank?
Ein Schlüsselschrank ist ein kleiner oder größerer Kasten, der im Inneren mit Haken ausgestattet ist. Daran können Schlüssel übersichtlich angehängt werden. Im Schlüsselkasten sind alle Schlüssel schnell auffindbar und lassen sich mit einem gezielten Griff entnehmen. Nummern und farbige Markierungen helfen beim Zuordnen der Schlüssel.
Wer stellt den Schlüsselschrank her?
Burg-Wächter ist ein bekannter deutscher Hersteller von Schließsystemen, der auch Schlüsselschränke in seinem Sortiment hat.
Die FORMAT Tresorbau GmbH & Co. KG ist seit mehr als 30 Jahren im Bereich Tresore und Sicherheitsbehältnisse aktiv. Auch sie bietet hochwertige Schlüsselkästen an.
Der Hersteller Traka überzeugt mit elektronisch gesicherten Schlüsselschränken und Fachanlagen sowie der dazugehörigen Software. Sein Sortiment spricht vorwiegend Unternehmen an.
Weitere Hersteller sind Müller Safe, Wertheim, Phoenix Safe, Wedo und HMF.
Die Liste der hier aufgeführten Hersteller ist unvollständig und beinhaltet nur eine kleine Auswahl bekannter Hersteller.
Welche Arten von Schlüsselschränken gibt es?
Schlüsselschränke gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen – vom einfachen Schlüsselkasten aus Holz bis zum großen Standmodell, das eher einem Tresor ähnelt. Bei einigen Schlüsselschränken ist auf der Vorderseite ein Bild, eine Magnettafel oder eine Kreidetafel angebracht. Dadurch sind sie auf den ersten Blick nicht als Schlüsselschrank erkennbar und können unauffällig in die Wohnungseinrichtung integriert werden.
Einfache Schlüsselkästen bestehen meist aus Holz oder Kunststoff. Sie sind mit einer Tür (manchmal mit Magnetverschluss) verschlossen, aber nicht abschließbar. In ihrem Inneren befinden sich mehrere Haken, um Wohnungsschlüssel, Haustürschlüssel, Autoschlüssel oder den Schlüssel zum Briefkasten daran anzuhängen. Normalerweise bringt man solche Kästen neben der Eingangstür innerhalb der Wohnung an.
Weiterhin gibt es robuste Schlüsselkästen aus Metall, die mit einem manuell einzustellenden Zahlenschloss gesichert sind. Landläufig werden sie auch als Schlüsselsafe bezeichnet. Bei diesen Modellen sollte man eine Kombination wählen, die sich mithilfe einer Eselsbrücke merken lässt. Notfalls kann die Zahlenkombination aufgeschrieben und gut verwahrt werden.
Schlüsseltresore kommen überwiegend in großen Firmen, Autohäusern, Banken und Hotels zum Einsatz. Darin werden beispielsweise die Schlüssel der Gästezimmer oder der Fahrzeuge im Verkaufsraum aufbewahrt. Sie können mit verschiedenen Sicherungsverfahren, wie Magnetkartenschlössern oder Zahlencodes elektronisch gegen unbefugten Zugriff geschützt sein. Auch bei diesen Schlüsselkästen mit Zahlencode besteht die Gefahr, dass man den Code vergisst und nicht mehr an die Schlüssel im Schrank kommt. Bei manchen Schlüsseltresoren wird auch der Zugriff elektronisch überwacht. So kann nachvollzogen werden, wann Schlüssel entnommen oder hinterlegt wurden.
Ein Sonderfall sind Schlüsselkästen, die in Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden zu finden sind. Sie enthalten nur einen einzigen Schlüssel, den sogenannten Sicherheitsschlüssel. Mehrere Befugte verfügen über einen Schlüssel zu diesem Kasten.
Ein Schlüsselkasten für Notfälle ist mit einer Glasscheibe bedeckt, die im Ernstfall eingeschlagen wird. Er enthält einen Schlüssel, der es Rettungskräften ermöglicht, normalerweise verschlossene Türen zu öffnen. Es kann aber auch ein Schlüssel für den Notausgang enthalten sein.
Seltener sind Schlüsselschränke zu finden, die per Fingerabdruck geöffnet werden.
Wo kann man einen Schlüsselschrank kaufen?
Schlüsselschränke sind in Fachgeschäften für Schließtechnik und in Baumärkten erhältlich. Auch Geschäfte für Bürobedarf bieten Schlüsselschränke an. Im Ladengeschäft kann man sich das favorisierte Modell genau anschauen und direkt mit nach Hause nehmen. Meist sind aber nur einige wenige Modelle zur Auswahl vorhanden.
Eine schier unbegrenzte Fülle von Schlüsselkästen ist beim Einkauf im Internet vorhanden. Hier kann man schnell zwischen verschiedenen Anbietern wechseln und Modelle vergleichen. Das spart eine Menge Zeit und es lässt sich leicht der günstigste Anbieter finden. Manchmal braucht es allerdings etwas Geduld, bis die angeforderte Ware zu Hause eintrifft.
Wofür wird ein Schlüsselschrank verwendet?
In Privathaushalten wird ein Schlüsselkasten verwendet, um Hausschlüssel, Wohnungsschlüssel oder Kellerschlüssel an einem festgelegten Platz aufzubewahren. Die ständige Suche nach verlegten Schlüsseln entfällt und Stress wird vermieden.
In Hotels erleichtert ein Schlüsselschrank die Zuordnung der Schlüssel zu den Türen der Gästezimmer. Anhand des Schlüsselkastens kann leicht überprüft werden, ob sich gerade Gäste im Zimmer aufhalten. Ebenso wie in Geschäften und Firmen schützt ein abschließbarer Schlüsselschrank auch hier vor dem Zugriff Unbefugter.
Was ist bei dem Kauf von einem Schlüsselschrank zu beachten?
Die Auswahl des Schlüsselschrankes richtet sich nach seinem genauen Verwendungszweck und der Menge der aufzubewahrenden Schlüssel. Soll er nur zum Anhängen der Schlüssel im privaten Bereich dienen, kann auf ein Schloss verzichtet werden. In Firmen und öffentlichen Einrichtungen mit vielen Mitarbeitern und Besucherverkehr ist ein durch ein Schloss gesicherter Schlüsselkasten die bessere Wahl. Soll Gästen der Zugriff verwehrt bleiben, kann auch im Privathaushalt ein verschließbarer Schlüsselkasten angebracht werden. Es gibt kleine Schlüsseldepots für 10 bis 20 Schlüssel, die für den Privatgebrauch ausreichend sind. In Hotels dagegen können Schlüsselschränke für 100 Schlüssel und mehr nötig sein. Nummern und farbige Markierungen sind hilfreich, um Schlüssel schnell zuordnen zu können.
Was sind die Vorteile von einem Schlüsselschrank?
- große Auswahl in unterschiedlichen Größen, Materialien und Designs
- Übersichtliche Aufbewahrung von Schlüsseln
- einige Modelle sind beschriftbar
- bei abschließbaren Modellen kein Zugriff durch Unbefugte
- versteckt anzubringende Modelle verfügbar
- Vorderseite einiger Modelle als Magnettafel nutzbar
- im privaten und geschäftlichen Bereich einsetzbar
Was sind die Nachteile von einem Schlüsselschrank?
- muss mit Schrauben an der Wand befestigt werden
- kann von Dieben mit Gewalt entfernt werden
- je nach Modell Anschaffungskosten bis 100 Euro
Fazit
Ein Schlüsselschrank ist eine nützliche Anschaffung für ordnungsliebende Menschen, die ihre Schlüssel übersichtlich sortiert deponieren wollen. In Privathaushalten genügt meist ein einfacher, nicht verschließbarer Schlüsselkasten. Im geschäftlichen Bereich sollte verschließbaren Systemen der Vorzug gegeben werden, die neben der Ordnung auch sichere Aufbewahrung gewährleisten. Die Größe des Kastens richtet sich nach der Anzahl der Schlüssel. Durch die Vielzahl der Hersteller, unterschiedliche Materialien und Designs findet jeder einen Schlüsselschrank, der den persönlichen Ansprüchen gerecht wird.