Pizzastein sauber machen
Pizzasteine sind in der modernen Küche schon lange ein beliebtes Hilfsmittel. Mit ihnen wird eine Pizza so gebacken, wie sie sein soll. Nach der Nutzung sollten Sie beim Reinigen jedoch auf einige Besonderheiten achten.
- Alles zum Thema
- Welche Steine eignen sich?
- Pflege durch Vorheizen
- Tipps zum Pizzastein sauber machen
- Den Pizzastein kalt oder warm putzen?
- Was geht beim Pizzastein sauber machen überhaupt nicht?
- Desinfektionsmittel zum Saubermachen?
- Kann ein Pizzastein zu unhygienisch sein?
- Hilfe bei falscher Behandlung des Pizzasteins
- Kann eine Bürste die letzte Rettung sein?
- Pizzastein sauber machen direkt nach dem Kauf?
Alles zum Thema
Welche Steine eignen sich?
Es gibt mehrere Gesteinsarten, auf denen Sie eine Pizza backen können. Jede hat ihre besonderen Ansprüche bei der Reinigung. Die am meisten verwendeten Steine:
Ein Cordierit kann Hitze sehr gut speichern und gibt sie gleichmäßig ab. Speckstein hat die gleichen Eigenschaften, ist jedoch in der Anschaffung günstiger. Schamott 200 wird aus Quarzsand hergestellt und hat eine lange Aufwärmzeit. Schließlich gibt es noch Keramik mit einem leichten Gewicht, einer kurzen Aufwärmzeit, aber geringerer Wärmespeicherfähigkeit.
Pflege durch Vorheizen
Die Pflege eines Pizzasteins kann schon mit dem Erwärmen beginnen. Dieser Vorgang tötet etwaige Keime und Bakterien ab. Die hohe Temperatur bewirkt aber auch den zügigen Beginn des Backvorgangs. Dadurch verdunstet die Feuchtigkeit aus dem Teig sehr schnell und er kann nicht am Stein festkleben.
Tipps zum Pizzastein sauber machen
Sie dürfen auf keinen Fall scharfe Reinigungsmittel benutzen. Nach jeder Reinigung sollte der Stein kurz mit klarem Wasser abspült und gut getrocknet werden. Dazu einige Pflegetipps:
Sie sollten Essensreste auf dem Pizzastein so schnell und gut es geht entfernen.
Bei leichten Verschmutzungen reicht ein feuchtes Mikrofasertuch zur Reinigung.
Hartnäckigere Essensreste können Sie mit einem Küchenschaber beseitigen, indem Sie die Klinge vorsichtig auf der Steinoberfläche hin und her schieben.
Ein Schwamm aus Edelstahl kann helfen, wenn er behutsam verwendet wird. Drücken Sie nur sanft auf und entfernen Sie die Pizzareste mit kreisenden Bewegungen.
Die Selbstreinigungsfunktion eines Backofens zu nutzen spart oft Zeit. Besitzt ihr Ofen diese Funktion, dann verwenden Sie das Pyrolyse-Programm, um auch den Pizzastein schnell und einfach sauber zu bekommen. Das spart Zeit und Aufwand. So ist der Stein schnell wieder sauber und ist bereit für den nächsten Backvorgang.
Erfahrungsgemäß lassen sich die Pizzasteine aus Schamott besonders einfach reinigen und pflegen. Die Cordieritsteine haben eine wasserfeste Beschichtung und Sie können sie deshalb mit in den Abwasch geben.
Eine Reinigung von Pizzasteinen sollte nicht zu oft und intensiv erfolgen, sondern maßvoll und dosiert, da jede Säuberung Teile der Oberfläche abreibt. So werden die natürlichen Schichten immer weniger. Forciert werden kann das durch die unsachgemäße Handhabung verschiedener Reinigungsmittel.
Dadurch können Risse oder Löcher in die Oberfläche entstehen, in denen sich Reste festsetzen können. Sitzen Essensüberbleibsel dort erst einmal fest, lassen sie sich nur schwer entfernen.
Den Pizzastein kalt oder warm putzen?
Sie sollten ihn immer im abgekühlten Zustand sauber machen und nie heiß.
Was geht beim Pizzastein sauber machen überhaupt nicht?
Es gibt einige grundsätzliche Dinge, die Sie beim Reinigen tunlichst vermeiden sollten. Für eine Säuberung in der Spülmaschine oder im Waschbecken sind die wenigsten Steine geeignet. Zum Beispiel mögen die Schamottsteine kein Wasser, weil sie sich wegen der Materialstruktur schnell damit vollsaugen und dann für den eigentlichen Zweck unbrauchbar sind.
Haushaltsreiniger und Spülmittel sollten Sie auch nicht benutzen, damit die natürliche Oberfläche nicht zerstört wird. Manche Reiniger sind so aggressive, dass sie die oberen Strukturen verätzen, also kommen Chemikalien schon mal gar nicht infrage. Was auch vermieden werden sollte, ist das zu lange Liegen im Wasser und das Kratzen mit einem Messer über oder in den Pizzastein.
Desinfektionsmittel zum Saubermachen?
Im Laufe der Zeit werden alle Pizzastein irgendwann nicht mehr schön aussehen, das sollte aber auf gar keinen Fall der Grund für die Verwendung chemischer Reinigungs- und Desinfektionsmittel sein. Beide greifen die Steinoberfläche an und zerstören die Schutzschichten.
Kann ein Pizzastein zu unhygienisch sein?
Alle sehen nach einer bestimmten Zeit durch häufigen Gebrauch fleckig aus. Das ist aber kein Grund, in Panik zu verfallen. Wenn Sie den Stein nach Gebrauch regelmäßig sauber machen, entfernen Sie die Rückstände aller gebackenen Lebensmittelreste.
Ok, die Steinflecken sind nicht besonders schön, trotzdem gehören sie irgendwann dazu. Denken Sie an verschiedene Spitzenköche und deren alte Bratpfannen, wie die aussehen. Aber keiner der Küchenchefs möchte gerade diese vertrauten Utensilien missen. Außerdem werden bei jedem Aufheizen des Steins durch die hohen Backtemperaturen alle Erreger und die meisten Keime abgetötet.
Hilfe bei falscher Behandlung des Pizzasteins
Fehler, die am häufigsten gemacht werden, sind den Pizzastein zur Reinigung in das Waschbecken mit Wasser und Spülmittel zu legen. Ihn eventuell sogar noch einzuweichen, damit der Schmutz nur verschwindet.
Wenn so etwas passiert ist, spülen Sie den Stein gründlich unter fließendem Wasser ab, auch um den Geruch des Spülmittels wegzubekommen. Der nächste Schritt ist das Entwässern oder Trocknen. Das kann draußen an der Sonne oder durch vorsichtiges Erwärmen auf einem Grill oder im Ofen passieren.
Kann eine Bürste die letzte Rettung sein?
Auch wenn viele Leute meinen dies sei eine gute Idee – es ist hiervon abzuraten. Es gibt andere und schonendere Methoden.
Pizzastein sauber machen direkt nach dem Kauf?
Bevor Sie ihn das erste Mal benutzen, sollten Sie den Stein zuerst reinigen. Nehmen Sie dafür ein feuchtes Tuch und entfernen den Schmutz.