• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
Alles Im Haus
  • Ratgeber
  • Küche
  • Einrichtung
Home » Ethanol Tischkamin

Wer es sich in seinem Zuhause richtig gemütlich machen will, der muss auf wesentlich mehr als nur die passende Beleuchtung achten. Für ein tolles Ambiente kann selbst ein Tischkamin von Vorteil sein. Denn die behagliche Stimmung des Feuers hat einen großen Einfluss auf den Menschen. Zudem muss weder auf Holz noch auf Kohle zurückgegriffen werden. Eine Win-Win-Situation. Doch worauf genau muss beim Kauf geachtet werden? Was gilt es zu vermeiden? Und wie funktioniert Ethanol in Kombination mit einem Tischkamin? Das soll der folgende Artikel beantworten.

Inhalte
  1. Wissenswertes
    • Was ist ein Ethanol Tischkamin?
    • Wer stellt den Ethanol Tischkamin her?
    • Welche Arten vom Ethanol Tischkamin gibt es?
    • Wo kann man den Ethanol Tischkamin kaufen?
    • Wofür werden Ethanol Tischkamin verwendet?
    • Was ist bei dem Kauf von einem Ethanol Tischkamin zu beachten?
    • Vor- und Nachteile von einem Ethanol Tischkamin?
    • Fazit

Wissenswertes

Was ist ein Ethanol Tischkamin?

Bei einem Tischkamin handelt es sich nicht um einen echten Kamin. Viel mehr dient er als Deko und soll für tolle Stimmung sorgen. Die Kamine gelten als besonders handlich und flexibel. Deswegen kommen sie unter anderem an folgenden Orten zum Einsatz:

  • Camping
  • Wohnzimmer
  • Garten
  • Terrasse

Die meisten Varianten werden heutzutage mit Ethanol beziehungsweise Bioethanol befeuert. Doch wie genau funktioniert das Ganze? Hauptbestandteil dabei stellt das erwähnte Ethanol dar. Es befindet sich in einer Brennwanne und wird das Gel / Paste in Dosen in das Tischfeuerzeug eingesetzt. Wie jedes andere normale Feuer auch stoppt der Prozess, wenn kein Sauerstoff mehr vorhanden ist.

Allerdings ist dieser Tischkamin anders. Es entsteht weder Ruß noch Rauch. Einen Schornstein zum Abführen von Verbrennungserzeugnissen sucht man vergeblich, weil dieser schlichtweg nicht benötigt wird. Selbes gilt für Anschlüsse an Gasleitungen. Die offenen Flammen geben etwas Temperatur ab. Einen echten Ofen können sie jedoch auf keinen Fall ersetzen. Er dient lediglich für Stimmung und dekorativen Elementen.

Auch interessant:   Schlüsselschrank

Wer stellt den Ethanol Tischkamin her?

Wer auf der Suche nach einem geeigneten Tischkamin für seine Wohnung ist, sollte sich ebenso mit den verschiedenen Herstellern auseinandersetzen. So bekommt man eine bessere Übersicht über den Markt und kann zudem die Modelle miteinander vergleichen. Folgende Namen kommen beim Kauf in Frage:

  • Carlo
  • COSTWAY
  • Trendy-Home
  • Glasfeuer Stone
  • Elli

Welche Arten vom Ethanol Tischkamin gibt es?

Beim Ethanol Tischkamin handelt es sich bereits um eine Variation von Tischkaminen. Es entsteht weder Rauch noch Ruß und Anschlüsse zum Gas braucht es genauso wenig. Wer sich jedoch für das Thema interessiert, sollte auch von den anderen Modellen einmal gehört haben. Dazu gehören zum Beispiel der Indoor- sowie Outdoor-Kamin. Wie die Namen bereits vermuten lassen, sind diese auf ihre jeweiligen Einsatzbereiche abgestimmt.

Wo kann man den Ethanol Tischkamin kaufen?

Gekauft werden kann der Tischkamin mit Ethanol im Grunde genommen überall. Sei es in einem Fachgeschäft speziell für Kamine vor Ort oder im Internet. Empfohlen wird zunächst der Blick ins Sortiment der Hersteller. Dabei lässt sich erste Inspiration finden. Am besten werden so viele Modelle wie möglich miteinander vergleichen. Das schafft Klarheit.

Wofür werden Ethanol Tischkamin verwendet?

Hauptsächlich werden sie zur Dekoration genutzt. Mit passendem Licht sorgen sie für eine gemütliche Atmosphäre. Völlig egal, ob es sich zu ein Wohnzimmer oder die Terrasse im Garten handelt.

Was ist bei dem Kauf von einem Ethanol Tischkamin zu beachten?

Vor der Kaufentscheidung stellt man sich immer die Frage – lohnt sich das Produkt? Das lässt sich allerdings nur durch einen Test herausfinden. Noch cleverer wäre es eine Checkliste mit allen wichtigen Kaufkriterien anzulegen. Speziell bei einem Tischkamin können das sein:

  • Größe
  • Material
  • Wetterbeständigkeit
  • Design
  • Gewicht
  • Verbrauch
  • Kosten
Auch interessant:   Schlüsselschrank

Viele vergessen dabei den Verbrauch. Je nach Größe des Modells werden unterschiedliche Mengen an Ethanol verbraucht. Ein genauer Blick auf den Verbrauch sollte in jeder Produktbeschreibung nachzulesen sein. Bei Bedarf kann gerne der Hersteller um Rat gefragt werden.

Vor- und Nachteile von einem Ethanol Tischkamin?

Vor dem Ethanol Kamin Kauf lohnt es sich die Vorteile mit den Nachteile abzugleichen. Speziell in diesem Fall stachen folgende Aspekte ins Auge:

Vorteile

  • tolles Dekorationselement
  • verschiedene Größen, Formen
  • kein Anschluss zu Gas
  • Rauch, Ruß sind nicht vorhanden

Nachteile

  • ersetzt keinen echten Ofen
  • nur als Dekoration (wenig Wärme)

Fazit

Wer sein Zuhause gemütlicher gestalten möchte, der kann mit einem Tischkamin nicht viel falsch machen. Ruß, Rauch und andere Erzeugnisse wie bei einem normalen Kamin sind nicht anzutreffen. Zudem gibt es die Modelle in diversen Größen und Formen zu kaufen. Es muss lediglich Ethanol nachgefüllt werden. Wichtig ist vor allem das Gewicht. Nicht zu vergessen die Wetterbeständigkeit, falls der Kamin draußen benutzt werden sollte.

About Patrick Lüchner

Mein Name ist Patrick und bin begeisterter Naturfreak. In meiner Freizeit bin ich oft mit meinen Kindern (wenn das Wetter es zulässt) im Garten.
In diesem Blog möchte ich Gartenfreunden dazu bewegen die Natur besser zu verstehen und zu genießen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt mir einfach.

  • Einrichtung
  • Schlüsselschrank
Alles im Haus | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap