Aquarium sauber machen
Das Aquarium verschmutzt sehr leicht und muss regelmäßig gepflegt und sauber gemacht werden. Wenn dies nicht geschieht, kann das Wasser schnell trüb werden und die Fische leben in einer für sie nicht sehr gesunden Umgebung. Wenn Sie ein Aquarium sauber machen wollen, ist dies zunächst kein kompliziertes Unterfangen, allerdings sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten, wenn Sie mit der Reinigung anfangen wollen.
Alles zum Thema
Oberflächen sauber halten
Sie sollten wissen, dass dies die Oberflächen sind, an denen Schmutz gerne haftet und das sehr leicht. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn es gibt diese Tendenz, mit Chemikalien gefüllte Waschmittel zu verwenden, um sie zu reinigen, während dies im Falle eines Aquariums absolut verboten ist. In der Tat ist dies wirklich nicht zu empfehlen, verglichen mit der Tatsache, dass es ein Zuhause für Tiere ist. Glücklicherweise gibt es Fachgeschäfte und Zoohandlungen, die spezielle Aquarienpflegeprodukte anbieten. Die Verwendung eines sauberen Schwamms wird dringend empfohlen. Für den Hintergrund ist es besser, einen Pinsel zu verwenden. Es gibt auch eine Reihe anderer Materialien, die die Reinigung des Behälters erleichtern.
Filterreinigung
Der Filter ist ein wesentlicher Bestandteil des Aquariums, der besondere Aufmerksamkeit erfordert. Mit einer kleinen geeigneten Bürste sollte er ausreichend geschrubbt und anschließend mit Wasser nachgespült werden. Das Komplizierteste am Filter ist, dass die Temperatur des Wassers, mit dem er gereinigt wird, weder zu heiß noch zu kalt sein sollte, sondern nur dazwischen. Außerdem sollten Sie wissen, dass sich dort Bakterien einnisten und zum Wohlbefinden der Fische beitragen. Daher sollten sie nicht alle eliminiert werden.
Die Dekorationen des Aquariums
Neben all diesen technischen Komponenten des Aquariums dürfen wir die Dekorationen nicht vergessen. Ein Natronbad wäre ideal. Außerdem muss man schrubben und auch mit Wasser abspülen, sauber natürlich.
Um das Wasser sauber zu halten, ist es notwendig, alle seine Bestandteile, von den Wänden bis hin zum Filter, einschließlich der Dekorationen, zu pflegen. Aber auch das Wasser selbst muss regelmäßig gewechselt werden.
Wasserwechsel im Aquarium
Ohne Wasser gibt es natürlich kein Aquarium. Dies ist der natürliche Lebensraum der Fische und das weiß natürlich jeder. Um seinen kleinen Gefährten optimale Lebensbedingungen zu bieten, muss bei der Pflege des Aquariums das Wasser regelmäßig erneuert werden
In einem Aquarium ist die Wassermenge begrenzt, daher müssen Sie auf Hygiene achten und regelmäßig einen Wasserwechsel vornehmen, damit sich nicht übermäßig Abfall ansammelt.
Um zu beginnen, benötigen Sie einen Schlauch und einen Eimer zum Abfluss. Sie können aber auch eine kleine Pumpe verwenden, mit der Sie lockeren Schmutz auf Kies bequem aufsaugen und zusammen mit einem Teil des Wassers trimmen können. Es wird empfohlen, wöchentlich zwischen 15 und 25% des Wassers durch chlorfreies Wasser zu ersetzen, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen und die Umweltqualität für die Fische zu verbessern. Achten Sie darauf, keine Behälter zu verwenden, die Spuren von Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten können, da diese für Fische sehr giftig sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Wasser, das Sie hinzufügen, die gleiche Temperatur wie das Aquarium hat, um einen Temperaturschock zu vermeiden. Diese wöchentlichen Wasserwechsel sind für die Fische von lebenswichtiger Bedeutung, da auf diese Weise die unter dem Kies angesammelten Nitrate durch den biologischen Filter der Bakterien zerstört werden.
Überschüssige Algen aus dem Aquarium entfernen?
Bei zu viel Licht im Aquarium oder schlechter Wasserqualität vermehren sich Algen und eine zähe grüne Masse beginnt sich auf Glas und Ornamenten des Aquariums anzusammeln. Algen entfernen Sie am besten mit einem Algenschaber für das Glas und entfernen die Ornamente aus dem Aquarium, um sie mit einer Bürste zu reinigen. Wenn die Ornamente stark verschmutzt sind, können Sie sie in Wasser mit 10% Bleichmittel tauchen, aber vergessen Sie nicht, sie sehr gut abzuspülen, bevor Sie sie wieder ins Aquarium stellen. Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel oder Seife, da diese sehr schwer vollständig auszuspülen sind und giftige Rückstände für die Fische hinterlassen.
Bei hartem Wasser erscheinen weiße Kalkflecken auf dem Glas, die nur sehr schwer zu entfernen sind. Sie können sie mit einem harten Schaber entfernen, der Ihnen mit etwas Essig oder einem für Aquarien geeigneten Reinigungsmittel hilft. Vermeiden Sie Haushaltsreiniger, da diese oft der Gesundheit der Fische schaden.